FAST SCHON EINE TRADITION
Auch dieses Jahr hat der älteste Kunstverein Mönchengladbachs, spektrum88, dem Bethesda Krankenhaus wieder ein einzigartiges Kunstwerk zur Verfügung gestellt. 2024/25 ist eine Kunstsäule geworden (und ein neuer Wandfries kam auch noch dazu!), die im Bethesda platziert wurde. Man kann also schon fast von einer Tradition sprechen, die Krankenhaus und Verein verbindet. Die Kunstsäule zeigt 17 Werke der renommierten und kreativen Mitglieder von spektrum88. Mit dieser Geste will die Kunstvereinigung nicht nur dazu beitragen die Atmosphäre des Krankenhauses zu verschönern, sondern auch den Patienten und Besuchern inspirierende und beruhigende Impulse schenken. Und Malte Sonnenfeld ist mit seinen Werken ebenfalls vertreten.
Mit "Kunstprogramm" im Museum
Im Februar 2025 war es soweit: Maltes Kabarett-Kunst Programm "Malen Sie doch mal was Schönes" ist im Museum angekommen. Ausverkauftes Haus im Roentgen Museum/Neuwied und glückliche Gesichter. Malte inmitten der wertvollen Exponate mit sichtlichem Vergnügen...darüberhinaus ist ein Film in Planung.
Malte Sonnenfeld ist Teil des neuen Kunstprojektes: "Face it - photo meets painting" zusammen mit Fotograf und Rechtsanwalt Wolfgang Wessling.
Malte Sonnenfeld über das Projekt: "Ziel ist es bei diesem Projekt für mich zu jedem Porträtfoto von Wolgang ein Bild zu malen, daß sich vom Vorherigen unterscheidet in Stil, Materialien, Farben - kurzum jedes Bild sollte etwas sehr Eigenes haben und nicht aussehen, als sei es in einer sich fortsetzenden Reihe entstanden." Demnächst mehr dazu...
Noch ein Buch...
Die Kunsteventagentur K&P hat ein Buch mit Künstlern und Künstlerinnen aus der Region Mönchengladbach herausgebracht. Natürlich ist Malte Sonnenfeld dort ebenfalls vertreten. Mehr Infos auf deren homepage.
Madelaine Linden & Malte Sonnenfeld veröffentlichen Ihr Buch "pixeltanz" im Barton Verlag
Ist der Beruf des Künstlers ein aussterbender? Malen bald nur noch künstliche Intelligenzen in Bits und Bytes? Potenziale und Risiken für Kunst und Kultur werden derzeit leidenschaftlich diskutiert. KI, so scheint es, beeinflusst bereits den gesamten kreativen Prozess - von der Schöpfung bis zur Archivierung. Zwei Künstler Madelaine Linden (digitale Foto-collagen) und Malte Sonnenfeld (Neo-Popart) wollten es genau wissen. Kongenial entwickelten sie die Idee zu dem vorliegenden Buch: PIXELTANZ. Eine Gemeinschaftsarbeit, ohne dass sie sich je begegnet sind.
Bühnenprogramm und Hörbuch "Malen Sie doch mal was Schönes!"
Mit seinem kabarettistischen Bühnen- (Kunst -) Programm „Malen Sie doch mal was Schönes“ bietet Malte Sonnenfeld eine Zeitreise durch die eigene, persönliche Geschichte aber auch einen anekdotenhaften Abriss der Kunstgeschichte des vorigen Jahrhunderts an. Sonnenfeld führt verschmitzt Künstler und Kunstliebhaber vor und gibt einige erhellende Fakten zum Thema Kunstrezeption preis. Ein Abend für das Publikum, um den Künstler, die Person Malte Sonnenfeld, seine Werke, aber auch sich selbst als Kunstgoutierende auf eine ungemein unterhaltsame Art und Weise näher kennenzulernen. Ein Hörbuch ist in Arbeit.
GESAMTKUNSTWERK VON SPEKTRUM88
2023 ist es endlich wieder soweit: Mönchengladbachs ältester Kunstverein „Spektrum88“ präsentiert eine neue Gemeinschaftsarbeit. Über 18 Künstler (darunter meine Wenigkeit) des Vereins haben jeweils ein Werk zur Verfügung gestellt (die meisten davon in Form eines Gemäldes in der festgelegten Größe von 40cm x 60cm), das sich in Verbindung mit den anderen zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk zusammenfügt. Fast 4 Meter x 1.30 Meter! Natürlich kann man die künstlerischen Arbeiten auch einzeln erwerben.
Zu sehen ist das neue Gesamtkunstwerk im Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach, Ludwig-Weber-Str. 15, im Erdgeschoss, links neben der Cafébar.
Filmische Dokumentation über Malte Sonnenfeld
"MALEN SIE DOCH MAL WAS SCHÖNES!" - die 40-minütige Kunstdokumentation über Malte Sonnenfeld. Ausgestrahlt u.a. auf NRWISION und auch zu finden auf youtube.
Mit großem Dank an Horst Goetze, Axel Wendelberger und allen Mitwirkenden!
art-couple frollein suomi & malte sonnenfeld
"...Es war nur eine Frage der Zeit bis sich die beiden Ausnahmekünstler - natürlich - auf einer Vernissage begegneten und von da an zusammen blieben - sowohl beruflich, als auch privat.
Frollein Suomi ist virtuell längst als Lyrikerin mit finnischen Wurzeln einer großen Lesegemeinde bekannt. Aber auch als Konzeptkünstlerin wächst ihr Bekannheitsgrad stetig.
In ihrem ersten gemeinsamen Werkzyklus „artificial love“ (2020) gehen die beiden der Frage nach, wieviel Wert eine zwischenmenschliche Beziehung noch hat, in Zeiten von Tinder, Smartphone, Individualisierung und der Erosion der sozialen Gefüges. Teilweise verschmelzen ihre Kunstrichtungen zu bemerkenswerten mixed-media Arbeiten, auf der anderen Seite stehen dem aber auch gegenüber die Arbeiten des jeweils einzelnen Künstlers. Das die beiden zusammen längst der urbanen Kunstszene ein Begriff sind, davon zeugt die Eröffnungsrede die Frollein Suomi und Malte Sonnenfeld anlässlich der Köln-Ehrenfelder Kunstroute im Mai 2020 online hielten..."